Anis (PIMPINELLA ANISUM L.) wird besonders gerne als Tee oder als Gewürz
eingesetzt. Als Hausmittel wird er oft bei Blähungen und Husten verwendet,
gerne auch in Kombination mit Fenchel und Kümmel.
Der Anis stammt aus kontrolliertem Anbau und ist frei von Schadstoffen.
Zubereitung Anistee: 1-2 Teelöffel Anisfrüchte in einem Mörser anstoßen und mit ¼ l kochendem Wasser übergossen. Nach ca. 10 Minuten wird der Anistee abgeseiht.VORKOMMEN: Anis wird in Asien und der Mittelmeerregion angebaut.UMGANGSSPRACHLICHE NAMEN:Anis-Bibernelle, Änis, Arnis, Brotsame. Enis, Runder Fenchel, Süßer Fenchel, Süßer Kümmel, Taubenanis.INHALTSSTOFFE:Ätherische Öle, fettes Öl, Zucker und Eiweiß.
Augentrost
(EUPHRASIA HERBA) wird gerne für die innere und äußere Anwendung eingesetzt. In
der Naturheilkunde oder als Hausmittel kann Augentrost unterstützend bei
diversen Augenentzündungen helfen. Verwendet wird das blühende Kraut ohne
Wurzel.
Zubereitung Augentrosttee: 1-2 Teelöffel Augentrostkraut mit ¼
l Wasser aufkochen und dann weitere 2 Min. ziehen lassen. Der Tee eignet sich auch für Umschläge und Augenspülungen.VORKOMMEN:
Der Augentrost wächst in Mitteleuropa auf Wiesen, Heiden, Wegrändern, an
trockenen Abhängen und in lichten Wäldern.
UMGANGSSPRACHLICHE NAMEN:Augustinerkraut,
Gibinix, Grummetblume, Herbstblümle, Milchdieb, Milchschelen, Wegleuchte, Wiesenwolf.
INHALTSSTOFFE:
Aucubin (Sekundärer Pfanzenstoffe), Lignane, Flavonoide, Gerb- und
Bitterstoffe, ätherische Öle.
Baldrianwurzel, geschnitten (VALERIANA OFFICINALIS L.) wird in erster Linie als Tee verwendet, kann aber auch als Badezusatz, Tinktur oder Katzenspielzeug eingesetzt werden.
Die Baldrianwurzel stammt aus kontrolliertem Anbau und ist frei von Schadstoffen. Zubereitung Baldriantee: 2 Teelöffel Baldrianwurzel mit 1/2 l kochendem Wasser übergießen. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Für eine optimale Wirkung sollte man den Tee jeweils frisch zubereiten. Zubereitung Baldrian-Bad: 100g Baldrianwurzel mit 2 l Wasser zum Sieden bringen und nach 10 Minuten abseihen. Den Auszug zum Badewasser dazugeben. VORKOMMEN: Baldrian wächst sowohl auf sehr feuchten als auch auf trockenen Böden. UMGANGSSPRACHLICHE NAMEN: Dammarg, Dreifuß, Katzenkraut, Menten, Mondwurzel, Stinkwurz, Waldspeik. INHALTSSTOFFE: Geringe Mengen Valepotriate, ätherische Öle, Bizyklische Sesquiterpene, Alkaloide.
Bärentraubenblätter (ARCTOSTAPHYLOS UVA-URSI (L.) SPRENG.) werden in der Naturheilkunde bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege eingesetzt. Die Bärentraubenblätter stammen aus kontrolliertem Anbau und sind frei von Schadstoffen. Zubereitung Bärentraubentee: 1-2 Teelöffel Bärentraubenblätter werden mit ¼ l kaltem Wasser übergossen. 12 – 24 Std. unter gelegentlichem Umrühren ziehen lassen. Anschließend abseihen. 2- bis 3mal täglich eine leicht angewärmte Tasse Tee trinken. VORKOMMEN: Hauptsächlich im Norden Europas. Die Bärentraube bevorzugt humusreichen Moorboden und Heideland. Die Bärentraube ist geschützt und darf nicht gesammelt werden. UMGANGSSPRACHLICHE NAMEN: Achelkraut, Bärentee, Garlen, Granten, Harnkraut, Sandbeere, Wilder Buchs, Wolfsbeere. INHALTSSTOFFE: Arbutin, Methylarbutin, freies Hydrochinon, Gerbstoffe, Flavonoide, ätherische Öle.
Birkenblätter geschnitten (BETULA PENDULA ROTH) sind bekannt für ihre harntreibende, durchspülende Wirkung. Die Birkenblätter stammen aus kontrolliertem Anbau und sind frei von Schadstoffen. Zubereitung Birkenblättertee: 2 gehäufte Teelöffel Birkenblätter mit ¼ l kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Den Birkenblättertee abseihen und mäßig warm trinken. 3 Tassen pro Tag werden empfohlen. UMGANGSSPRACHLICHE NAMEN: Besenbirke, Frühlingsbaum, Hängebirke, Maibaum, Moorbirke, Rauhbirke, Sanbirke, Warzenbirke, Weißbirke. INHALTSSTOFFE: Flavonoide, ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Saponine, Vitamin C.
Brennesselblätter (URTICA DIOICA L.) sind vielseitig einsetzbar und können bei der Anregung des gesamten Körperstoffwechsel unterstützen. Die Brennesselblätter stammen aus kontrolliertem Anbau und sind frei von Schadstoffen.Zubereitung Brennesselblättertee: 2 gehäufte Teelöffel Brennesselblätter werden mit ¼ l kochendem Wasser übergießen, 5 Min. kochen und anschließend abseihen. UMGANGSSPRACHLICHE NAMEN: Donnernessel, Hanfnessel, Nessel, Saunessel, Senznettel.INHALTSSTOFFE: Flavonoide, Chlorophylle, Carotinoide, Vitamine, Mineralsalze, Beta-Sitosterin, Pflanzensäuren.
Damianablätter (TURNERA DIFFUSA WILLD.) eignen sich als Tee, zum Ansetzen als Likör oder als Räucherkraut. Die Damianablätter stammen aus kontrolliertem Anbau und sind frei von Schadstoffen. Zubereitung Damianatee: 1-2 Teelöffel Damianablätter mit ¼ l kochendem Wasser übergießen. 5-10 Min. ziehen lassen. VORKOMMEN: Die Damianablätter stammen aus Mexiko und wachsen bevorzugt auf felsigem Untergrund. INHALTSSTOFFE: Terpene (Cineol, Arbutin, Cadinen, Damianin, Cymol, Pinen und Thymol), Tanin, Koffein und Harze.